Posts mit dem Label leichte Skitour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label leichte Skitour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. April 2022

Skitour auf den Prodkamm


Im Frühjahr, kurz nach Saisonschluss der Liftanlagen, bieten die sonst so überlaufenen Skigebiete den Tourenskifahrern oft eine ideale Bühne. Wir nutzten den schönen Neuschnee im April für eine leichte Skitour von Flumserberg (Ortsteil Tannenheim) auf den Prodkamm.

Aufstieg von Tannenheim

Hoch über dem Dorf Flumserberg





Gasthaus Prodkamm - nach Saisonschluss geschlossen

Prodkamm - im Hintergrund der Maschgenkamm

Abfahrt im Pistengebiet

Dank Neuschnee im April beste Bedingungen

Der Schnee reicht noch bis ins Dorf Flumserberg

Durch die Waldlichtungen

Tourendaten:
Gipfelhöhe Prodkamm 2006 m ü.M.
Strecke 8.6 km, Auf- und Abstieg 780 Hm
Zeit unterwegs 3 Std. 15 Min., davon in Bewegung 1 Std. 55 Min.
Route: Flumserberg (Talstation Tannenheim) - Prodalp - Prodkamm - gleicher Weg zurück


GPS-Track:

Sonntag, 14. Februar 2021

Skitour auf den Cunggel


Wer liebliche und abwechslungsreiche Winterlandschaften mag, wird am sonnenverwöhnten Cunggel seine Freude haben. Der eher unspektakuläre Wiesengipfel ist von Peist aus leicht erreichbar. 

Die Skitour beginnt direkt im Dorf. Bei Anreise mit der Rhätischen Bahn, was wegen der wenigen Parkmöglichkeiten in Peist keine schlechte Idee ist, startet man schon 100 Hm tiefer beim Bahnhof. Nach den offenen Wiesen beim Dorf erreicht man bald den Wald, den man in direkter Linie durchquert bis zur Lichtung von Zerfalta. Von dort geht es weiter über Zalüenja zur Hochebene bei Muschgel. Ein Schlussspurt von 200 Hm führt danach wieder steiler hinauf zum Gipfel.

Bei der Abfahrt empfiehlt es sich, von Muschgel in Richtung Artschällas zu halten bis zum Winterwanderweg. Diesem folgt man nach Zerfalta und fährt danach wieder der Aufstiegsspur entlang zurück. Wer keine Waldabfahrten mag, kann alternativ auch auf dem Winterwanderweg durch den Bawald hinunter nach Peist kurven.

Von Peist zum Erlenboden

Strahlender Sonnenschein und Glitzerschnee

In der Hochebene, Blick zum Mattjisch Horn

Gipfel in Sicht

Auf dem Cunggel

Abfahrt nach Artschällas




Ausblick zum Weisshorn und nach Tschiertschen


Tourendaten:
Gipfelhöhe Cunggel 2413 m.ü.M.
Strecke 11 km, Auf- und Abstieg 1090 Hm
Zeit unterwegs 5 Std., davon in Bewegung 2 Std. 55 Min.
Route: Peist - Zerfalta - Zalüenja - Muschgel - Cunggel - Artschällas - Zerfalta - Peist


GPS-Track:

Mittwoch, 20. Januar 2021

Skitour auf den Tguma

 


Der Tguma ist ein leicht erreichbarer Skigipfel mit weit offenen Hängen am sonnenverwöhnten Heinzenberggrat. Er liegt zwischen den kleinen Skigebieten von Sarn und Tschappina oberhalb von Thusis. Wir wählten den Aufstieg ab Flerden. 

Alternativ, ausreichend Schnee vorausgesetzt, könnte man schon im tiefergelegenen Masein starten. Wer es bequemer mag, beginnt die Skitour im höhergelegenen Oberurmein oder direkt aus einem der beiden Skigebiete.

Im Aufstieg bei Badungs

Blick zurück ins Domleschg

Bei Salegnas, im Hintergrund der Piz Beverin

Der Tguma am Heinzenberggrat mit seinen weit offenen Skihängen

Gipfelkreuz des Tguma, Blick über das Safiental zum
Güner Horn, Piz Signina, Piz Fess und Oberhorn

Mächtige Nachbarn im Süden: Piz Beverin und Bruschghorn

Abfahrt im stiebenden Pulverschnee

Perfekte Bedingungen für schöne Schwünge

Zurück bei der Kirche von Flerden

Tourendaten:
Gipfelhöhe Tguma 2163 m.ü.M.
Strecke 9.6 km, Auf- und Abstieg 910 Hm
Zeit unterwegs 3 Std. 40 Min, davon in Bewegung 2 Std. 20 Min.
Route: Flerden (Kirche) - Badungs - Sanestris - Tguma (Achtung Wildruhezone: im Waldstück zwischen Flerden und Badungs darf der Weg nicht verlassen werden)

Im gleichen Gebiet: Winterwanderung am Heinzenberg

GPS-Track:

Sonntag, 9. März 2014

Skitour aufs Zwölfihorn


Die leichte Skitour aufs Zwölfihorn am Schamserberg ist auch für weniger geübte Tourengänger gut machbar. Der Gipfel ist zwar unspektakulär, bietet aber eine beeindruckende Aussicht auf den alles überragenden Nachbargipfel Piz Beverin und in die umliegenden Gebiete, Val Schons und Heinzenberg.

Harziger Start
Nach einer gemütlichen Nacht im empfehlenswerten Hotel Capricorns in Wergenstein (sanft renovierte Zimmer und ausgezeichnete Küche) fuhren wir zum Ausgangspunkt der Tour in Mathon. Vom Parkplatz gegenüber des Restaurants Muntsulej wollten wir eigentlich dem Winterwanderweg folgen, der sich sanft hinauf nach Acla schwingt. Leider war das Strässchen im unteren Teil schon schneefrei. Uns blieb deshalb nichts anderes übrig, als über die stark verspurten und verharsteten steilen Wiesen aufzusteigen. Mehrere Spitzkehren bei schlechtem Halt...
Aufstieg ab Mathon
Die Situation besserte sich aber schlagartig, als wir Acla erreichten und zur schönen Maiensässsiedlung von Dros aufstiegen. Hier wurde die Route wieder gemütlich und die Szenerie lieblich.
Waldlichtung von Acla Richtung Dros

Von der Maiensässsiedlung zum Gipfel
Bei Dros, wo sich ein schöner Tiefblick ins Val Schons bietet, verzweigen sich die Tourenspuren. Linkshaltend kann man zum sehr beliebten Parpeinahorn (Skigipfel Pt. 2602 beim Einshorn) abzweigen, aufwärts geht es zur die Terrasse von Limartsch 
Das Zwölfihorn (Gipfel links)
Von Limartsch geht es in nördlicher Richtung über die Hänge von Pardatsch zum eher unscheinbaren Gipfel. Wir bestaunten den grossen Nachbarn Piz Beverin, der alle umliegenden Berge überragt.
Piz Beverin, der grosse Nachbarberg
Sonnige Südosthänge mit viel Sulzschnee
Die Abfahrt bietet weite, hindernisfreie Hänge. Wegen der sonnigen Lage ist es im März wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, wenn die Oberfläche noch tragfähig, aber schön angesulzt ist. Wer zu spät abfährt, sinkt ein und wird viel mehr Kraft brauchen.

Abfahrt vom Zwölfihorn
Wir hatten Glück und genossen den schönen Schnee. Bei der Abfahrt hielten wir etwas mehr nach rechts und schwangen über Fegias hinunter nach Mathon. Man kann so bis zur Post abfahren und zu Fuss zurück zum Restaurant Muntsulej gehen. Tipp: Unbedingt dort einkehren und die schöne Sonnenterasse geniessen!
Die letzten Schwünge hinunter nach Mathon
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann übrigens, sofern genügend Schnee liegt (was heute nicht der Fall war), mit den Skis bis nach Zillis im Talgrund abfahren.

Tourendaten:
Zwölfihorn 2292 m
Aufstieg ab Mathon 770 Hm (2 1/2 Std.)
Onlinekarte Swisstopo
Webcam Muntsulej Mathon

GPS-Track: