Sonntag, 21. Oktober 2012

Klettersteig Saulakopf


Zum Saulakopf (2517 m) im Rätikon führt ein wunderschöner, vor wenigen Jahren angelegter Klettersteig. Die Routenführung ist sportlich-anspruchsvoll, bietet viel Abwechslung und herrliche Ausblicke ins Montafon.

Ausgangspunkt Brand
Unsere Tour begann oberhalb von Brand bei der Talstation der Lünerseebahn. Diese hatte den Sommerbetrieb leider Mitte Oktober eingestellt, so dass wir den stündigen Anstieg zum Stausee zu Fuss in Angriff nehmen mussten.


Zickzack-Aufstieg durch die Legföhren zum Staudamm

Zustieg über blau-weiss-markierte Pfade

Vom Staudamm folgt man dem blau-weiss-markierten Weg, der an verschiedenen Stellen gut mit Stahlseilen gesichert ist, zum Saulajoch. Der Pfad führt weiter Richtung Heinrich-Hueter-Hütte.
Der Saulakopf (Klettersteig führt auf der Rückseite hinauf)
Unterhalb der Ostwand zeigt ein Wegweiser den Weg steil hinauf zur Stelle, wo sich der Einstieg befindet.

Die Wand (Einstieg beim hellen Fleck)
Route mit alpinem Charakter
Nach einer kurzen Querung geht es schnell steil hinauf. Die Route ist luftig, und mehrere überhängende Passagen erfordern Kraft und Ausdauer.
Alpiner Tiefblick
Die Tritte sind vorbildlich gesetzt: An Stellen, wo der Fels genügend Halt bietet, wird auf unnötiges Eisen verzichtet.
Sportliche Aufstiegsroute
Wacklige Seilbrücke
Das Zuckerl für Wagemutige ist eine steile Seilbrücke, die 2011 angelegt wurde. Wem diese Hängeleiter zu instabil ist, der kann die Passage auch umgehen.
Die Seilbrücke (kann auch umgangen werden)
Über den Südostgrat erreicht man schliesslich den Gipfel. Die Aussicht auf das Montafon, die markante Zimba, Scesaplana, Sulzfluh und Drusenfluh und viele andere Berge ist imponierend.
Gipfelblick, hinten die Zimba

Der Lünersee
Abstieg über den Normalweg
Nach einer erholsamen Gipfelpause stiegen wir über den Normalweg zum Saulajoch ab. Dieser Weg der über Geröll und felsige Stellen steil hinab führt, ist ebenfalls weiss-blau markiert.
Gruppe im Aufstieg zum Saulakopf
Vom Saulajoch folgten wir dem gleichen Weg, den wir am Morgen genommen hatten, zurück Richtung Lünersee. Vor dem Staudamm bogen wir diesmal jedoch rechts ab und stiegen auf einem sehr steilen, etwas ausgesetzten Pfad hinab zum Parkplatz.
Abstieg über den Normalweg
Routenbeschreibungen:
Bergsteigen
Klettersteige







Samstag, 20. Oktober 2012

Klettergarten Pocksberg

Der Klettergarten Pocksberg bei Mäder (Vorarlberg, Österreich) bietet interessante Klettereien für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Schwierigkeitsgrade der 27 Routen reichen von 3 bis 6+. Die leichtesten Routen sind ganz links und ganz rechts zu finden. Die Wand ist nach Westen orientiert, schönste Kletterzeit ist der späte Nachmittag und Abend.

Topos und eine Wegbeschreibung findet man in der "Galerie" eines Beitrags bei Hikr.

Die Tritttechnik kann bei den feinen Griffen bestens geübt werden
Ebene Standfläche für Sichernde

Gleichmässig geneigte Kalkplatte

Sonntag, 14. Oktober 2012

Rundwanderung zum Murgsee

Die Murgsee-Rundwanderung in der Walensee-Region ist ein beliebter Klassiker. Die vielen Bäche, Wasserfälle und Seen machen die Route auch für Familien mit Kindern interessant. Eindrücklich sind auch die unzähligen grossen und moosbedeckten Felsbrocken, die bei früheren Bergstürzen zu Tal gedonnert sind.

Steiler Aufstieg gleich am Anfang
Vom Walensee fährt man auf einer steilen Bergstrasse das Murgtal hinauf bis nach Merlen (1098 m). Parktickets müssen bereits weiter unten beim EW gelöst werden und kosten CHF 10.

Unzählige Wasserfälle beeindrucken den Wanderer
Vom Parkplatz aus steigt ein steiniger Waldweg steil hinauf bis zur Station der Materialsteilbahn der Alp Gspon. Heute war es schattig und ziemlich kühl; im Hochsommer hätte der Aufstieg sicher manchen Schweisstropfen gefordert.

Morgenstimmung bei Gspon
Beim Erreichen der Ebene überschreitet man die Kantonsgrenze von St. Gallen nach Glarus. Die Route, am Morgen noch recht schattig, steigt Richtung Mürtschen langsam an. Der Weg war heute noch recht feucht.

Nasser Weg bei Mürtschen


Märchenhafte Waldidylle
 Rechterhand liegt der imposante Mürtschenstock mit seinen wuchtigen Felswänden.
Der Mürtschenstock
Aufsteig zur Murgseefurggel
Beim Ober Mürtschen zweigt der Weg rechts ab und zieht steil hinauf zum Übergang, der Murgseefurggel. Hier kehrt man wieder zurück in den Kanton St. Gallen.

Vorbei am ersten Eis
Von dort steigt man in rund 20 Minuten hinab zum Berggasthaus Murgsee, das auf beim Damm des oberen Murgsees liegt. Spezialität des Hauses sind die Murgseeforellen. Das Restaurant war ursprünglich ein Knappenhaus, als hier noch Erz abgebaut wurde, und diente später den Bauarbeitern des Seedammes als Unterkunft.
Blick zum oberen Murgsee
Der grösste Arvenwald des Kantons St. Gallen
Der Weg zurück nach Merlen führt vorbei am unteren Murgsee. Der Weg hinunter bis nach Mornen durchquert ein Naturwaldreservat, in welchem die schönsten und grössten Arvenbestände des Kantons zu bestaunen sind.
Der untere Murgsee
Tourendaten:
Höchster Punkt: Murgseefurggel 1985 m
Auf- und Abstieg je 940 m
Rundwanderung 14.8 km
Zeitbedarf 4.5 Std. (inkl. Pausen 5.5 Std.)

Samstag, 6. Oktober 2012

Wanderung zur Hohen Kugel

Die Hohe Kugel ist bei den Widnauern ein beliebtes Wanderziel, da der Wiesengipfel vom Rheintal aus sehr markant ist. Der Gipfel ist von verschiedenen Seiten her gut erreichbar (Ebnit, Fraxern, Hohenems).

Start in Fraxern
Der gut beschilderte, schöne Weg führte uns vom Sportplatz in Fraxern (gebührenpflichtiger Parkplatz oberhalb des Dorfes) zur Maiensäss-Alpe. Wegen Holzschlages mussten wir heute einen leichten Umweg in Kauf nehmen. 
Keine Seltenheit: Fliegenpilze
Die Alpwirtschaft, im Sommer von vielen durstigen Wanderern gerne besucht, zeigte sich heute verlassen und ruhig.

Prächtiges Gipfelpanorama
Den Gipfel erreicht man in ungefähr einer Stunde. Das Panorama ist beeindruckend: Bodensee, Rheintal, Alpstein, Pizolgebiet, Drei Schwestern, Bregenzerwald. Während es beim Aufstieg recht warm war, wehte hier oben ein frischer Wind.
Rheintal und Bodensee
 
Drei Schwestern, Pizolgebiet und Alpstein
Nach deinem kurzen Gipfel-Picknik folgten wir dem Bergrücken zum Naturfreundehaus Emser-Hütte. Der breite Wiesenweg wird nach einiger Zeit schmal und führt dem Grat entlang abwärts, stellenweise mit einem Seil gesichert.

Abstieg zur Emser-Hütte
Einkehr in der Emser-Hütte
In der gemütlichen Emser-Hütte genossen wir die Herbstsonne. Die Küche ist sehr zu empfehlen. Mit anderen Gästen unterhielten wir uns über vergangene und zukünftige Wanderprojekte.
Die Emser-Hütte
Via Millrütte zurück nach Fraxern
Wir folgten danach dem Wanderweg zur Millrütte. Anfangs wandert man auf einem Fahrweg, gelangt später aber auf einen schmalen Pfad. Bei Nässe kann es dort etwas rutschig sein, doch die heiklen Stellen sind mit einem Seil gesichert.
Pfad zur Millrütte
Bei der Millrütte hat es gleich zwei Gasthäuser: Das Götzner Naturfreundehaus und das Alpengasthaus Millrütte. Eine ideale Gelegenheit für Kaffee und Dessert, zumal es nicht mehr weit zurück nach Fraxern ist.

Tourendaten:
Gipfelhöhe 1645 m
Rundwanderung 14.4 km
Wanderzeit 6 Std. (inkl. Pausen)
Parkgebühr Fraxern Sportplatz EUR 3