Sonntag, 30. August 2015

Mountainbiketour auf den Loischkopf

Diese mittelschwere Mountainbiketour im Vorarlberg (Österreich) zwischen Walgau und Brandnertal führt von Nenzing über den sanft ansteigenden Nenzingerberg zum Klampera Fürkle nördlich der Mondspitze.  Nach einer kurzen Abfahrt geht es wieder hinauf zum Loischkopf. Vom Gipfel fährt man hinab zur Einhornbahn und von dort über den attraktiven Bikepark Brandnertal hinunter zur Tschengla. Normal ausgerüstete Mountainbiker wählen hier mit Vorteil die leichte, blaue Piste. Nach einem Einkehrschwung in der Rufana Alp donnert man lange über recht steile Kiesstrassen hinunter zum Ausgangspunkt Nenzing.
Morgens am Nenzingerberg

Blick ins Walgau und Rheintal

Gamperdonatal

Alpine Rush Hour

Aussicht vom Klampera Fürkle in Richtung Bludenz

Blick vom Loischkopf zum Schillerkopf

Liegt an der Abfahrt: Bikepark Brandnertal

Restaurant Rufana Alp, Tschengla am Bürserberg
Tourendaten:
Gipfelhöhe Loischkopf 1809 m
Strecke 39 km, Auf- und Abstieg 1570 Hm
Zeit in Bewegung 4 Std. 10 Min., Total Zeitbedarf 6 Std. 40 Min.
Route: Nenzing - Stelveder - Nenzinger Bergalpe - Klampera Fürkle - Garsellijoch - Parpfienz - Loischkopf - Abfahrt: Einhornbahn - Bikepark - Rufana Alp - Tschengla - Nenzing

GPS-Track:

Samstag, 22. August 2015

Rundwanderung auf den Margelchopf

Der Margelchopf ist ein gut erreichbarer Berg in der Alvierkette mit schöner Aussicht ins Rheintal, zum Alpstein und zur Dreischwesterngruppe. Ausgangspunkt ist das Berghaus Malbun am Buchserberg. Nach leichter Wanderung zum Sisitzgrat geht es über einen mit Seilen abgesicherten kurzen Felsriegel auf das grosse Rasenplateau auf dem Gipfel.

Für den Rückweg wählten wir die Runde über Glanna und St. Ulrich-Obersäss.

Hanenspil, Blick ins Rheintal
Margelchopf von Südosten (Bi den Seen)
Seilsicherung im Gipfelaufbau des Margelchopfs
Blick zurück zum Sisitzgrat
Gipfelpanorama: Wildhaus, Alpstein
Abstieg über St. Ulrich zum Obersäss
Zurück beim Berghaus Malbun am Buchserberg
Tourendaten:
Rundwanderung: Berghaus Malbun (Buchserberg) - Malbun Obersäss - Hanenspil - Sisitzgrat - Margelchopf - Glanna - St. Ulrich Obersäss - Cholplätz - Berghaus Malbun
Gipfelhöhe Margelchopf 2163 m
Strecke 11.2 km
Auf- und Abstieg je 840 Hm
Total Zeitbedarf 4 Std. 15 Min., davon in Bewegung 3 Std. 35 Min.
Webcam Buchserberg

GPS-Track:

Samstag, 8. August 2015

Via Alpina: Col du Demècre - Vernayaz

Der Wetterprognose kündigte einen Umschwung an, und so entschlossen wir uns, unsere diesjährig Via Alpina-Fernwanderung in Martigny zu beenden. Wir brachen um 8.30 Uhr zu unserer letzten Tagesetappe auf. Zuerst führte uns der Weg in südwestlicher Richtung etwas bergan, bevor wir zum Portail de Fully abstiegen, einem wunderschönen Aussichtspunkt mit Blick zum Mont Blanc, Trientgletscher, den Dents du Midi und hinunter ins Rhonetal.

Das Mont Blanc-Massiv, vom Portail de Fully aus fotografiert

Les Dents du Midi
Danach erwartete uns ein langer Abstieg. Auf schönen Wegen ging es hinunter zum Sex Carro, wo eine Sendeantenne markant den Weg weist. Die Gegend mutet sehr lieblich an. Später wanderten wir steil abwärts nach Jeur Brûle, von wo ein schmaler, abschüssiger und stellenweise mit Ketten gesicherter Bergweg quer hinunter in Richtung Champex führt. Ausgerechnet hier setzte am Mittag der Regen ein. Wir beeilten uns, aus den steilen Passagen herauszukommen. Kaum hatten wir das geschafft, verzogen sich die Wolken wieder, und wir nahmen uns Zeit für ein gemütliches Picknick auf einer Bank am Wegrand.

Abschüssiger Bergweg durch die Grosses Balmes nach Champex

Der Quergang ist stellenweise mit Ketten gesichert
Wir hatten die Absicht, die letzten 670 Hm mit der Seilbahn zu nehmen, doch als wir in Champex-d'Alesse ankamen, mussten wir feststellen, dass die nächste Bahn erst in einer Stunde fuhr und das Restaurant für eine private Feier geschlossen war. Also doch zu Fuss weiter! Über ein schmales Kiessträsschen stiegen wir durch den Wald hinab nach Dorénaz im Talgrund, wo es sehr heiss war. Wir folgten dem Rad- und Wanderweg über die Rhone nach Vernayaz. Am Bahnhof der Trientbahn kauften wir zwei Billette ins schöne Städtchen Martigny, wo wir die letzte Nacht unserer Reise verbrachten. In der schönen Fussgängerzone herrschte lebhafter Betrieb, bis die stürmische Regenfront alle Menschen in die Häuser trieb.

Kunst im Talgrund: bemaltes Haus in Dorénaz
Tourendaten:
Strecke 16.3 km
Aufstieg 240 Hm, Abstieg 2115 Hm
Zeit unterwegs 8 Std. 05 Min.
Via Alpina Reiseführer: R107

Hyperlinks:
zurück zur Übersicht

GPS-Track:

Freitag, 7. August 2015

Via Alpina: Le Pont-de-Nant - Col du Demècre

Diese anspruchsvolle und eindrückliche Tagesetappe der Via Alpina verläuft auf dem gleichen Weg wie die Tour des Muverans, welche bei den Westschweizern sehr bekannt ist. Wir verliessen unsere Unterkunft in Le Pont-de-Nant um 7.40 Uhr und stiegen im Schatten am Garten Thomasia vorbei in leichter Steigung das Naturschutzgebiet Vallon de Nant hoch bis zur gleichnamigen Alp. Nun begann der steile Aufstieg zum Col des Perris Blancs.

Aufstieg zum Col des Perris Blancs
Auf der Passhöhe wurden wir mit einem schönen Tiefblick zum Genfersee und ins Rhonetal belohnt. Es folgte ein steiler Abstieg zur SAC-Hütte La Tourche, grossteils auf Felsschutt, stellenweise auf Wegen, die das Militär aus den Felsen gesprengt hatte.

Abstieg über den ehemaligen Militärpfad nach La Tourche

Aus dem Fels gesprengter Pfad

La Tourche, SAC-Hütte mit phantastischer Aussicht
La Tourche war früher eine Artilleriestellung, deren Zweck es war, das Rhonetal zu kontrollieren. Die Hütte thront auf einem steilen Wiesenhang hoch über dem Tal an bester Aussichtslage. Wir machten dort Mittagspause und folgten danach dem Weg zur Alp La Rionda.

Letzte Tankstelle vor dem Col du Demècre

Blick übers Rhonetal zum Genfersee
Von dort gelangten wir auf einen ziemlich exponierten Höhenweg, der unsere volle Konzentration erforderte. Auf einer schmalen Geländekante querten wir in Richtung Col du Demècre, beeindruckende Tiefblicke inbegriffen. Bei schlechtem Wetter sollte unbedingt der untere Weg über Chalet Neuf als Alternative ins Auge gefasst werden.

Nur für Schwindelfreie: exponierter Pfad auf der schmalen Felsterrasse
Nach diesem Pièce de Resistance ging es einen steilen Wiesenhang in einer grossen Spitzkehre hoch zum Pass. Die Cabane du Demècre liegt bei der Passhöhe in einer schützenden Felsmulde. Sie wurde von Freiwilligen bewirtet, die ihre Familien dabei hatten - eine lebhafte Kinderschar samt Baby. Wir meldeten uns an und wurden informiert, dass es bei der Hütte kein fliessendes Wasser gebe, nur Wasser aus dem Tank. Zum Nachtessen wurden Spaghetti oder Rösti angeboten, und die Gäste werden gebeten, entweder beim Kochen oder Abwasch mitzuhelfen. Um die Hütte herrschte eine friedliche Abendstimmung, und wir betrachteten entspannt den Sonnenuntergang.

Cabane du Demècre, 2361 m.ü.M.

Kein fliessendes Wasser, aber Waschraum und geruchsfreies Kompost-WC

Abendstimmung vor der Hütte
Tourendaten:
Strecke 16.7 km
Aufstieg 1776 Hm, Abstieg 691 Hm
Zeit unterwegs 8 Std. 55 Min.
Via Alpina Reiseführer: Teil von R106

Hyperlinks:
nächste Etappe     /     zurück zur Übersicht

GPS-Track:

Donnerstag, 6. August 2015

Via Alpina: Godey - Le Pont-de-Nant

Von Godey siegen wir zuerst wieder auf dem Weg des Vortages in nordöstlicher Richtung bis oberhalb des Stausees auf und folgten dann dem oberen Wanderweg nach Derborence. Im Jahr 1749 stürzte ein Pfeiler der Diablerets nach Derborence hinunter und verschüttete alle Alphütten samt Menschen und Vieh. Hinter dem Schuttdamm bildete sich in der Folge ein pittoresker Bergsee, und der Urwald von Derborence ist schweizweit ein Begriff.

Von den Diablerets stürzte 1714 ein mächtiger Bergpfeiler ins Derborence-Tal

Der Lac de Derborence entstand durch den Bergsturz
Nach einer kurzen Abkühlung im Bergsee wanderten wir bei grosser Hitze steil durch einen Wald aufwärts und erreichten bald das Chevilletal und die Alphütten von Grenier. Hier begann der steile Serpentinenweg zum Pas de Cheville. Die Mittagssonne heizte unerbittlich.

Pas de Cheville
Nach dem Passübergang ging es am Plan du Sex vorbei auf der flachen Hochebene weiter zur Alp Anzeindaz, die bereits zu den Waadtländer Alpen zählt. Hier gibt es zwei Übernachtungsmöglichkeiten, das Refuge de la Tour und das Refuge Giacomini. Wir waren aber noch fit und entschieden uns, einen Teil der nächsten Via Alpina-Etappe anzuhängen.

Anzeindaz, eine Alp mit zwei Berggasthäusern

Am Col des Essets
Wir machten kurz Pause und stiegen auf zum Col des Essets. Der Pass war schnell erreicht, und danach begann der lange Abstieg über die Alpen La Vare und Le Richard, beide mit kleinem Restaurationsbetrieb und einfacher Übernachtungsmöglichkeit.

Kreuzotter auf der Flucht

Abstieg nach Pont-de-Nant
Es folgte der Abstieg zum Ausflugsort Le Pont-de-Nant, wo wir zwei Schlafplätze im Lager der Auberge Pont-de-Nant erhielten. Die sanitären Anlagen im Haus sind frisch renoviert, und das Restaurant kann 14 Gault-Millau-Punkte (2015) vorweisen. Das Essen war erwartungsgemäss hervorragend.

Auberge du Pont-de-Nant, 2015 mit 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet
Den abendlichen Verdauungsspaziergang machten wir zum botanischen Alpengarten Thomasia, wo über 3'000 Bergpflanzen aus aller Welt liebevoll ausgestellt sind.

Ausblick vom Gastgarten
Tourendaten:
Strecke 17.3 km
Aufstieg 1013 Hm, Abstieg 1112 Hm
Zeit unterwegs 7 Std. 40 Min.
Reiseführer Via Alpina: R105 und Teil von R106

Hyperlinks:
nächste Etappe     /     zurück zur Übersicht

GPS-Track:

Mittwoch, 5. August 2015

Via Alpina: Gsteig - Godey

Eine anspruchsvolle Via Alpina-Etappe lag vor uns: die Überquerung des Sanetschpasses und der Abstieg über Poteu des Etales nach Godey. Um 7.45 Uhr marschierten wir hinunter ins Dorf Gsteig und dann zur Sanetschbahn. Wir wählten natürlich nicht die Seilbahn, sondern stiegen den (leider etwas steinschlaggefährdeten) Weg hoch. Zum Glück lagen die steilen Serpentinen am Morgen noch im kühlen Schatten, denn es sollte ein sonniger und heisser Tag werden.

Steiler Aufstieg von Gsteig über den Roten Graben zum Sanetsch

Stausee Lac du Sanetsch
Als wir den Sanetsch-Stausee erreichten, waren wir plötzlich wieder unter vielen Ausflüglern. Von Sitten im Wallis her ist der Pass mit dem Auto zugänglich. Die Sonne beschien bereits den See und die breite Hochebene. Wir wanderten linksseitig um den See und hatten danach Mühe, den Wanderweg wiederzufinden, da die Beschilderung unklar war. Aber ein Stück querfeldein zu gehen stellte kein Problem dar.

Sanetschpass, hinten die dunkel glänzende Arête de l'Arpille

Diablerets mit Glacier de Tsanfleuron
Die Passhöhe ist landschaftlich ausserordentlich reizvoll: Blick aufs Matterhorn, die schönen Karrenfelder von Lapis de Tsanfleuron, schöne Bergblumen, Wollgras.

Alpen-Wollgras vor den Karrenfeldern von Lapis de Tsanfleuron

Alpenflora am Col du Sanetsch
Nach der Mittagsrast auf der Passhöhe folgten wir mit grosser Aufmerksamkeit dem oft schwer zu findenden Weg durch die Karrenfelder, der über weite Strecken einem ausgetrockneten Bachlauf folgte. Wir erreichten Sex Rouge und wanderten anschliessend zur Alp Mié hinab.

Schwierige Orientierung bei den Karrenfeldern

Mont Gond

Steiler Abstieg zum Lac de Godey
Nun folgte ein sehr anspruchsvoller, steiler und spektakulärer Abstieg durch die Felsen von Poteu des Etales. Zum Glück ist der Weg gut mit dicken Seilen, Leitern und Griffen gesichert, denn es besteht Absturzgefahr.
Mit Leiter und Seilen gesichert: Poteu des Etales

Überstanden: am unteren Ausgang von Poteu des Etales
Nach dieser Passage folgte ein schmaler, steiler Weg über von der Sonne erhitzte Schottersteine hinunter nach Godey (auch Godet oder Godé geschrieben), einem kleinen Weiler. Wir erhielten Schlafplätze im sonst leeren Schlafsaal der Auberge du Godet und gönnten uns ein erfrischendes Fussbad im unteren See.

Auberge du Godey
Tourendaten:
Strecke 21.4 km
Aufstieg 1426 Hm, Abstieg 1207 Hm
Zeit unterwegs 9 Std. 20 Min.
Via Alpina Reiseführer: R104

Hyperlinks:
nächste Etappe     /     zurück zur Übersicht

GPS-Track: