Diesmal führte uns der Weg von Vernayaz (bei Martigny) vorbei an den Dents du Midi in die Mont-Blanc-Region und in einer Schlaufe wieder zurück ins Wallis. Es folgten die Grajischen Alpen. Nach der Überquerung des Grossen St. Bernhard wanderten wir ins Aostatal und über Tignes in den Nationalpark Vanoise.
In zweieinhalb Wochen wanderten wir rund 320 km durch schweizerisches, französisches und italienisches Gebiet, stiegen 17'600 Höhenmeter auf und 17'300 Höhenmeter ab. Das Wetter meinte es grösstenteils gut mit uns.
Unsere Wanderetappen 2017:
Wir wanderten diesen Sommer folgende Etappen des Fernwanderwegs (bitte klicken, um den Links zu folgen):
- Vernayaz - Lac de Salanfe (R108)
- Lac de Salanfe - Barme (R108 / R109)
- Barme - Samoëns (R109 / R110)
- Samoëns - Refuge de Moëde-Anterne (R110 / R111)
- Refuge de Moëde-Anterne - La Flégère (R112)
- La Flégère- Trient (R113)
- Trient - Orsières (R114 / R115)
- Orsières - Bourg-St-Pierre (R115)
- Bourg-St-Pierre - St-Léonard (R116 / R117)
- St-Léonard - Vens (R117)
- Vens - Valgrisenche / Bonne (R117 / R118)
- Pausentag in Valgrisenche
- Valgrisenche / Bonne - Refuge de l'Archeboc (Variante von R119)
- Refuge de l'Archeboc - Tignes-le-Lac (R120 / R121)
- Pausentag: Rundwanderung Aiguille Percée
- Tignes-le-Lac - Termignon-la-Vanoise (R122 / R123)
- Termignon-la-Vanoise - Modane (R124)
GPS-Track:
Links zu den Via Alpina-Etappen in anderen Jahren:
2022 - roter Weg von Terme di Valdieri nach Monaco
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen