Skitourenwoche in Bivio (Graubünden) mit grossem Wetterglück: Mit dem SAC Rhein verbrachten wir fünf Prachtstage bei hervorragenden Schneebedingungen am Julierpass. Ausgangspunkt war das gemütliche und altehrwürdige Hotel Post, wo wir am Abend jeweils kulinarisch verwöhnt wurden.
Sonntag, 2. Februar 2025: Roccabella
Die Roccabella zählt zu den beliebtesten Skitourenzielen in Bivio. Diese wenig schwierige Tour beginnt am Dorfrand, direkt hinter dem Hotel Post, und führt zuerst über flaches Gelände am unteren Rand des Skigebiets Bivio durch das Tgavretga nach Cadval. Dort steigt die Route über Emmat an und führt schliesslich über den Südhang zum Gipfel der Roccabella. Wir profitierten von den Schneefällen der letzten Tage und fanden bei der Abfahrt noch reichlich unverspurten Pulverschnee.
 |
Julierpassstrasse, in der Bildmitte die Roccabella |
 |
Im Aufstieg |
 |
Auf der Roccabella |
 |
Abfahrt vom Gipfel |
 |
Stiebender Pulverschnee |
 |
Unterwegs Richtung Tgavretga |
Tourendaten Sonntag: Roccabella
Gipfelhöhe Roccabella: 2730 m ü.M.
Strecke 11.9 km
Aufstieg und Abfahrt 940 Hm
Zeit unterwegs 5 Std. 20 Min., davon in Bewegung 3 Std. 05 Min.
Montag, 3. Februar 2025: Piz Scalotta
Ein weiterer Klassiker aus dem Skitourenprogramm von Bivio wartete auf uns: der Piz Scalotta. Besonders beliebt ist bei diesem Gipfelziel, schöne Schneebedingungen vorausgesetzt, die Abfahrtsvariante nach Stalveder an der Julierpassstrasse, von wo man mit dem Postauto wieder zurück nach Bivio gelangt. Das Wetter war wiederum wunderbar, und auch die Schneebedingungen waren grossteils sehr gut, abgesehen vom Gipfelbereich, der völlig abgeblasen war und zu Fuss bestiegen werden musste.
Die guten Bedingungen dieses Jahr entschädigten mich für den erfolglosen
Versuch vor zehn Jahren, als wir wegen Schneesturms abbrechen mussten.
 |
Start in Bivio |
 |
Unter dem Crap da Radons |
 |
Aufstieg durchs Val Gronda zum Piz Scalotta |
 |
Zu Fuss vom Skidepot zum Gipfel |
 |
Gipfelpanorama Piz Scalotta |
 |
Zurück zum Skidepot |
 |
Rassige Abfahrt ins Val Gronda |
 |
Blick nach Sur Ragn, im Tal die Bushaltestelle Stalveder |
Tourendaten Montag: Piz Scalotta
Gipfelhöhe Piz Scalotta: 2991 m ü.M.
Strecke 12.2 km
Aufstieg ab Bivio 1220 Hm, Abfahrt nach Stalveder 1275 Hm
Zeit unterwegs 5 Std. 55 Min., davon in Bewegung 3 Std. 25 Min.
Dienstag, 4. Februar 2025: Piz dal Sasc / Pass dal Lunghin
Wiederum Kaiserwetter. Die Tour beginnt mit einem langen und morgens noch schattigen Zustieg durch das Tgavretta zur Alp Tgavretta. Eigentlich wollten wir von dort auf die Motta da Sett, doch der Gipfel machte einen recht abgeblasenen Eindruck. Deshalb stiegen wir weiter Richtung Lunghinpass auf und erklärten den Piz dal Sasc zum neuen Tourenziel. Perfekter Pulverschnee auf der ganzen Tour!
Vom Gipfel fuhren wir durch stiebenden Schnee bis fast zum Fuss der Motta da Sett ab, zogen dort nochmals die Felle auf und stiegen zum Lunghinpass hoch. Der Lunghinpass wartet mit einer geologischen Seltenheit auf: einer Dreifachwasserscheide. Ein Regentropfen gelangt dort, je nachdem, wohin er genau fällt, entweder in die Nordsee, Adria oder insSchwarze Meer. Vom Lunghinpass gab es nochmals eine sensationelle Pulverschneeabfahrt, bis wir am Schluss auf dem Flachstück durch die Tgavretga wieder nach Bivio gelangten.
 |
Kurs zum Piz dal Sasc |
 |
Ausblick vom Piz dal Sasc ins Bergell: Albigna-Stausee, rechts hinten der markante Piz Badile |
 |
Abfahrt Richtung Motta da Sett |
 |
Umkehrpunkt |
 |
Erneuter Aufstieg zum Lunghinpass |
 |
Stiebendes Pulverschneevergnügen |
Tourendaten Dienstag: Piz dal Sasc / Pass dal Lunghin
Gipfelhöhe Piz dal Sasc: 2740 m ü.M. / Pass dal Lunghin 2644 m ü.M.
Strecke 17.0 km
Aufstieg und Abfahrt 1140 Hm
Zeit unterwegs 6 Std. 20 Min., davon in Bewegung 3 Std. 55 Min.
Mittwoch, 5. Februar 2025: Sur al Cant Pt. 2847
Wir begannen die Mittwochstour mit Liftunterstützung bis zur Mittelstation Camon. Von dort erreichten wir in südlicher Richtung den Fuss des Mot Scalotta und stiegen am Südwesthang des Sur al Cant vorbei zum namenlosen Gipfel Pt. 2847 auf. Eine landschaftlich grandiose Skitour unweit des Skigebietes.
Die Abfahrt führte uns durch den grandiosen, steilen Nordhang mit bestem Pulverschnee und weiter zum Leg Columban. Von dort gelangten wir schliesslich ins Val Grassa und entlang der Eva della Valletta ins Val Beiva, wo wir schliesslich die Skipisten erreichten und zurück nach Bivio fuhren.
 |
Aufstieg in südlicher Richtung |
 |
Am Osthang des Mot Scalotta |
 |
Querung unterhalb Sur al Cant |
 |
Aufstieg zum Pt. 2847 |
 |
Pulverschnee im Nordhang in Richtung Leg Columban |
 |
Valetta an der Abfahrt nach Bivio |
Tourendaten Mittwoch: Sur al Cant Pt. 2847
Gipfelhöhe Sur al Cant Pt. 2847: 2847 m ü.M.
Strecke 13.1 km
Aufstieg 665 Hm ab Skilift Mittelstation Camon, Abfahrt 1090 Hm nach Bivio
Zeit unterwegs 5 Std. 25 Min., davon in Bewegung 2 Std. 45 Min.
Donnerstag, 6. Februar 2025: Ziteil
Viel zu schnell war der Abreisetag gekommen. Wir fuhren von Bivio ca. 35 Min. nach Salouf zum kleinen Parkplatz bei Vostga (Pt. 1317). Über gewalzte Waldstrassen stiegen wir auf unseren Skis nach Cruschetta auf, wo der Pfad abzweigt und durch schöne Waldlichtungen zum Fuss des Piz Toissa führt. Bald öffneten sich die Hänge, und wir sahen schon bald von weitem die idyllisch gelegene Wallfahrtskirche von
Ziteil.
Nach der Rast in Ziteil stiegen wir noch ein kleines Stück weiter auf, da die Furcletta unter uns recht abgeblasen war, und fuhren dann hinunter zur Maiensäss-Siedlung Munter. Von dort gelangten wir auf gewalzten, aber etwas ruppig zu fahrenden Waldsträsschen wieder zurück zum Parkplatz bei Salouf-Vostga.
 |
Aufstieg von Salouf durch die Waldlichtungen |
 |
Bei Cre digl Lai, Blick zum Piz Curvér, rechts hinten am Hang die Kirche Ziteil |
 |
Ziteil: Sanktuarium an idyllischer Lage |
 |
Abfahrt ins Surses |
 |
Nach dieser Wiese bei Munter geht es über die Waldstrasse zurück nach Salouf |
Tourendaten Donnerstag: Ziteil (ab Salouf - Vostga Pt. 1317)
Höhe Ziteil: 2428 m ü.M.
Strecke 16.6 km
Aufstieg und Abfahrt 1135 Hm
Zeit unterwegs 6 Std. 15 Min., davon in Bewegung 3 Std. 35 Min.
GPS-Track: