Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Juli 2022

Wanderung zur Wasserfall-Arena Batöni

 


Die sportliche Wanderung (T2) führt von Weisstannen dem Gufelbach entlang zur idyllischen Wasserfall-Arena Batöni. Beim Talabschluss lassen sich von der Hängebrücke aus drei imposante Wasserfälle bestaunen. Insgesamt fünf Bergbäche treffen in diesem Talkessel zusammen.

Weg durch den Lavtinaruns

Blick zu den Felswänden der Wasserfall-Arena

Hängebrücke Batöni

Sässbachfall und Muttenbachfall


Tourendaten:
Höchster Punkt: Batöni 1534 m ü.M.
Strecke 8.1 km, Auf- und Abstieg 590 Hm
Gesamtzeit 5 Std., davon in Bewegung 3 Std. 15 Min.
Route: Weisstannen-Oberdorf - Sässli - Hängebrücke Batöni - gleicher Weg zurück


GPS-Track:

Freitag, 27. Mai 2022

Zweitageswanderung über den Kunkelspass

 


Gemütlich-sportliche Zweitageswanderung, ideal für den Frühling, wenn in den höheren Lagen noch Altschneefelder den Weg blockieren. Die prächtigen Blumenwiesen tragen viel zum Reiz dieser Tour bei. Start- und Endpunkt sind gut mit der Bahn erreichbar. Eine Besichtigung der eindrücklichen Taminaschlucht ist sehr empfehlenswert.


Donnerstag, 26. Mai 2022: Reichenau - Vättis

Start am Rhein bei Reichenau

Aufstieg von Tamins zum Kunkelspass

Durch den Wald zum Foppaloch

Berggasthaus Überuf am Kunkelspass,
sehr beliebt bei Mountainbikern

Wiesenweg Richtung Müllers Los, 
Blick zum markanten Felsturm Säsagit

Berggasthaus Eggwald

Unterwegs nach Vättis


Freitag, 27. Mai 2022: Vättis - Bad Ragaz

Die Kirche von Vättis, im Hintergrund der Calanda

Unterwegs von Vättis zum Mapragg-See

Prachtvolle Blumenwiesen

Am Mapragg-Stausee

Das alte Bad Pfäfers

Besichtigung der Taminaschlucht

Bei der Taminabrücke 


Tourendaten:

26.05.2022: Reichenau - Vättis
Höchster Punkt: Kunkelspass 1357 m ü.M.
Strecke 13.7 km, Aufstieg 797 Hm, Abstieg 455 Hm
Gesamtzeit 7 Std. 15 Min., davon in Bewegung 4 Std. 30 Min.
Route: Reichenau (Bahnhof) - Tamins - Foppaloch - Kunkelspass - Oberkunkels - Vättis

27.05.2022: Vättis - Bad Ragaz
Höchster Punkt: bei Vättis 974 m ü.M.
Strecke 17.2 km, Aufstieg 295 Hm, Abstieg 736 Hm
Gesamtzeit 6 Std. 30 Min., davon in Bewegung 4 Std. 30 Min.
Route: Vättis - Stausee Mapragg - Glarina - Valens - Altes Bad Pfäfers - Besichtigung Taminaschlucht - Bad Ragaz (Bahnhof)

Links:
Wandersite.ch mit detaillierter Tourenbeschreibung
Hotel Tamina, Vättis
Altes Bad Pfäfers (Schluchtbesichtigung)

GPS-Track:

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Höhenweg Monte Lema - Monte Tamaro


Wunderschöner langer Gratweg von einer Seilbahn-Bergstation zur anderen. Den Wanderern bietet sich ein bezaubernder Ausblick auf die umliegenden Seen, die Walliser und Bündner Alpen. Die Bergbahnen bieten Kombitickets an - auf Wunsch auch mit Shuttlebus zurück zur Ausgangsstation. Wir starteten beim Monte Lema und wanderten in nördlicher Richtung zum Monte Tamaro.

Blick vom Monte Lema zum Lago Maggiore

Unterwegs zum Poncione di Breno

Im Südwesten glänzt der Luganersee

Im Hintergrund leuchten die Walliser Alpen,
hinten links die Dufourspitze

Im ständigen Auf und Ab gehts zum Monte Grandiccioli

Mittagsrast auf dem Graniccioli mit Blick zum Lago Maggiore

Auf dem Monte Tamaro

Abstieg vom Monte Tamaro entlang der Bergkante

Viel Rummel auf der Alpe Foppa

Die Kapelle Santa Maria degli Angeli auf der Alpe Foppa,
entworfen von Mario Botta


Tourendaten:
Höchster Punkt: Monte Tamaro 1962 m.ü.M.
Strecke 14.7 km
Aufstieg 987 Hm, Abstieg 1088 Hm
Zeit unterwegs (von Bergstation zu Bergstation) 6 Std. 30 Min., davon in Bewegung 4 Std. 35 Min.
Route: Bergstation Seilbahn Monte Lema (bei Mileglia) - Monte Lema - Poncione di Breno - Monte Magno - Monte Grandiccioli - Monte Tamaro - Alpe Foppa (Bergstation der Seilbahn nach Rivera)

Hyperlinks:


GPS-Track:

Samstag, 7. November 2020

Rundwanderung Schönenboden


Diese herbstliche Panoramawanderung führte uns vom Schönenbodensee bei Wildhaus auf wenig frequentierten Wegen zuerst hinauf in die Weiden und Flachmoore bei Oberhag und Müselen, dann zum Summerigchopf und hinunter zur Summerigweid. Anstatt von dort den direkten Weg zurück zu nehmen, entschieden wir uns für eine ausgedehnte Runde abwärts über Chüeweid und Oberwies Richtung Rheintal, bis wir auf den Rheintaler Höhenweg stiessen. Diesem folgten wir bergaufwärts zurück zum Ausgangspunkt.

Start beim Schönenbodensee bei Wildhaus

Beim Oberhägli

Blick nach Wildhaus und zu den Churfirsten

Hoch über dem Oberhag thront der Gulmen

Herbstliche Wiesen beim Flachmoor Müselen

Feuerstelle Müselen

Ausblick von Müselen Richtung Alviergruppe



Gemütliche Sitzbänke beim Summerigchopf

Blick ins Rheintal

Auf dem Rheintaler Höhenweg durch den Hinderwald

Aufstieg nach Schönenboden


Tourendaten:
Höchster Punkt: Müselen 1331 m.ü.M.
Strecke 13.7 km
Auf- und Abstieg 580 Hm
Zeit unterwegs 4 Std. 40 Min, davon in Bewegung 3 Std. 35 Min.
Route: Schönenboden - Oberhag - Müselen - Summerigchopf - Oberwis - Hinderwald - Letzi - Schönenboden


GPS-Track:

Dienstag, 15. September 2020

Biwakwanderung zu den Jöriseen

 


Zweitägige Bergwanderung von der Flüela-Passstrasse zu den wunderschönen Jöriseen.


Montag, 14.09.2020: Chant Sura - Flüelapass - Winterlücke - Jöriseen

Vom Parkplatz bzw. der Postautohaltestelle bei Chant Sura (mit der markanten Funkantenne) stiegen wir zuerst gemütlich in Strassennähe zur Flüela-Passhöhe auf. Danach folgten wir dem Pfad abwärts zur Wägerhütte. Dort beginnt der vielbegangene Aufstieg zu den Jöriseen. Bei der Verzweigung hielten wir uns rechts in Richtung Winterlücke. Nach einem kurzen Aufstieg zum Aussichtspunkt 2819 stiegen wir ab zu den ersten kleinen Seelein direkt unterhalb der Winterlücke. Durch Geröllfelder gelangt an anschliessend hinunter zu den idyllisch gelegenen Jöriseen, wo wir am Abend unser Biwak einrichteten.

Aufstieg von der Wägerhütta

Blick zur Flüela-Passstrasse

Links am Hang quert der Pfad zur Winterlücke, rechts  
die Spuren des Felsssturzes beim Flüela Wisshorn von 2019

Die ersten kleinen Seelein unterhalb der Winterlücke

Überreste des Jörigletschers

Der untere, grosse Jörisee strahlt türkisfarben

Beeindruckendes Farbenspiel im Hochgebirge

Wollgras im Sumpfgebiet zwischen den Seen

Biwak am See

Freie Sicht zur Milchstrasse



Tourendaten Montag:
Höchster Punkt: Aussichtspunkt 2818 m.ü.M. bei der Winterlücke
Strecke 10.7 km
Aufstieg 940 Hm, Abstieg 587 Hm
Zeit unterwegs 5 Std. 35 Min, davon in Bewegung 3 Std. 55 Min.
Route: Chant Sura - Flüelapass - Wägerhütta - Winterlücke (mit Abstecher zum Aussichtspunkt 2818) - Jöriseen



Dienstag, 15.09.2020: Jöriseen - Jöriflesspass - Röven - Chant Sura

Nach dem Sonnenaufgang spazierten wir hinüber zum Jöriflesspass, wo wir ein sonniges Plätzchen für unser Frühstück fanden. Von dort führte der Weg eher steil, aber gut machbar hinunter zur Alp Fless Dadaint. Am Bach weideten die Kühe, auch ein grosser Stier genoss freien Auslauf. Wir folgten dem Alpsträsschen zur Alp Fless Dadoura und nach Röven, wo wir die Flüelastrasse überquerten und der Susasca zur Alp d'Immez folgten. Von der Alp führt der kleine, stellenweise etwas zugewachsene Pfad in einer grossen Schlaufe steil hinauf zum Ausgangspunkt Chant Sura.

Morgenstimmung am Jörisee


Der Frühstückskaffee kocht

Am See beim Jöriflesspass

Abstieg zur Alp Fless Dadaint

Kühe am Flessbach

An der Susasca

Zurück bei Chant Sura mit der markanten Antenne



Tourendaten Dienstag:
Höchster Punkt: Jöriflesspass 2558 m.ü.M.
Strecke 11.8 km
Aufstieg 458 Hm, Abstieg 811 Hm
Zeit unterwegs 7 Std., davon in Bewegung 3 Std. 50 Min.
Route: Jöriseen - Jöriflesspass - Val Fless - Röven - Alp d'Immez - Chant Sura



GPS-Track:


Hyperlink: