Diesmal führte uns der schöne Fernwanderweg weit in den Süden. Aus der Maurienne gelangten wir am Mont Thabor vorbei zum Écrins-Nationalpark, in den Queyras-Regionalpark, zum Quelltal der Ubaye, bevor wir die italienische Grenze überquerten. Dort ging es in den Cottischen Alpen ins Valle Maira und ins Valle Stura und schliesslich in die Seealpen.
In 17 Wandertagen wanderten wir 307 km durch französisches und italienisches Berggebiet und stiegen 18'600 Höhenmeter auf und 18'300 Höhenmeter ab. Das Wetter war hervorragend, typischerweise Sonnenschein und am Abend manchmal etwas Regen.
Unsere Wanderetappen 2018:
Wir legten dieses Jahr folgende Etappen des Fernwanderwegs zurück (anklicken, um den Links zu folgen):- Modane - Granges de la Vallée Etroite (R125)
- Granges de la Vallée Etroite - Le Monêtier-les-Bains (R126 / R127)
- Le Monêtier-les-Bains - Vallouise (R128)
- Vallouise - Les Vigneaux (R129)
- Les Vigneaux - Freissinières (R129)
- Freissinières - Guillestre (R130)
- Guillestre - Refuge de Furfande (R131)
- Refuge de Furfande - Ceillac / Pied du Mélezet (R132 / R133)
- Ceillac / Pied du Mélezet - Maljasset (R133)
- Maljasset - Chiappera (R134)
- Chiappera - Chialvetta (R135)
- Chialvetta - Pontebernardo (R136)
- Pontebernardo - Prati del Vallone (R137)
- Prati del Vallone - San Bernolfo (R137 / R138)
- San Bernolfo - Sant'Anna di Vinadio (R138 / R139)
- Sant'Anna di Vinadio - Rifugio Malinvern (R140)
- Rifugio Malinvern - Terme di Valdieri (R141 / R142)
GPS-Track:
Links zu den Via Alpina-Etappen in anderen Jahren:
2022 - roter Weg von Terme di Valdieri nach Monaco
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen