Posts mit dem Label Rifugio Pian dell'Arma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rifugio Pian dell'Arma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. September 2022

Via Alpina: Rifugio Pian dell'Arma - San Bernardo di Mendatica

Einmal mehr auf unserer Via-Alpina-Wanderung 2022 präsentierte sich die Wetterlage wechselhaft. Ab Nachmittag waren wieder Gewitter vorhergesagt. Wir entschieden uns, noch keine Unterkunft zu buchen und kurzfristig zu schauen, wie weit wir trockenen Fusses kommen würden. Um 07.55 Uhr verliessen wir das Rifugio Pian dell’Arma. Wir folgten zunächst dem sogenannten Baby-Trekking-Weg. Die Etappe hinab zum Colle di Nava führte durch liebliche Wälder und Weiden vorbei am Passo di Prale mit seinen markanten Windkraftwerken. 

Morgenstimmung beim Rifugio Pian dell'Arma

Windkrafterke am Passo di Prale

Colle di Nava

Am Colle di Nava herrschte viel Betrieb. Wir waren schon früh dort und gönnten uns ein Getränk im Garten einer Bar. Das Wetter sah noch gut aus, und wir beschlossen weiterzumarschieren. Zuerst folgten wir einem Pfad steil aufwärts zum Forte Pozzanghi. Von dort führte der Weg, der Route des ligurischen Höhenwegs (Alta Via dei Monti Liguri) folgend, durch die schönen Kiefernwälder. Nur kurze Wegstücke müssen entlang der Strasse gegangen werden. 

Forte Possanghi

Höhenweg beim Poggio Possanghi

Altes Schrottauto dient zur Wanderweg-Markierung

Durch den Wald

Kurz vor Ankunft in San Bernardo di Mendatica hörten wir von Ferne ein Donnergrollen, was uns zusätzlich antrieb. Bereits um 13.30 Uhr trafen wir am Zielort ein und bezogen ein Zimmer im Hotel San Bernardo. Dieses ältere Hotel wird heutzutage hauptsächlich von durchreisenden Motorradfahrern, Mountainbikern und Wanderern frequentiert, war aber früher ein Pionierbetrieb im lokalen Skitourismus. Der alte Skilift ist heute zugewachsen. Wir hatten Glück, denn die Wirtin erzählte uns, dass in ein paar Tagen schon Saisonschluss sei, da sich das Heizen der Räume bei den explodierenden Energiekosten als Folge des Ukraine-Kriegs bei der geringen Bettenbelegung im Herbst nicht mehr lohne. Wir genossen auch an diesem Abend wieder ein sehr gutes Nachtessen.

Hotel San Bernardo in San Bernardo di Mendatica

Da die Wetterprognose für Samstag schlecht war, entschieden wir uns, einen Pausentag im Hotel einzulegen und erst am Sonntag weiterzuwandern. 


Tourendaten:
Strecke 18.2 km
Aufstieg 722 Hm, Abstieg 783 Hm
Zeit unterwegs 5 Std. 35 Min., davon in Bewegung 4 Std. 40 Min.

Hyperlinks:
Reiseführer Via Alpina: R154 / R155 (Archiv, alte Streckenführung)

GPS-Track:

Donnerstag, 1. September 2022

Via Alpina: Colle di San Bernardo - Rifugio Pian dell'Arma


Ein Erwachen mit Schrecken: Das für den Vorabend prognostizierte Gewitter entlud sich erst am Morgen, und starker Regen prasste nieder. Wir frühstückten um 08.00 Uhr im Gartenhaus des B&B Sportinghouse in Garessio und unterhielten uns mit dem Gastgeber über unsere Optionen. Eine lange Tagesetappe stand bevor. Da die Wetterapps unterschiedliche Szenarien präsentierten und für den späteren Nachmittag bereits wieder mögliche Folgegewitter angekündigt waren, sorgten wir uns um unseren Zeitplan. Unser Gastgeber bot an, uns nach Abklingen des Regens mit seinem Bike-Shuttle zum Colle San Bernardo hinaufzufahren, was rund 360 Höhenmeter Aufstieg einspart. Wir nahmen dankbar an.

Abwarten beim B&B Sportinghouse in Garessio,
bis der Morgenregen abklingt

Start der Tagesetappe beim Colle San Bernardo

Im Grunde genommen verläuft diese Tagesetappe der Via Alpina in Gegenrichtung zur Strecke des Vortages, nur dass man diesmal über den Hügelzug beim Monte Galero wandert. Um 11.05 Uhr wanderten wir vom Colle San Bernardo an den markanten Windrädern vorbei auf angenehmen Fahrsträsschen zum Fontana delle Meraviglie. Das „Wunder“ dieses schlichten Brunnens besteht darin, dass er wegen seiner gebogenen Wasserleitung manchmal Wasser spendet und dann plötzlich wieder nicht. Von dort führt ein schmaler und einsamer Pfad durch die Buchenwälder an der Nordseite des Monte Galero vorbei und zieht hinauf zum Bergkamm beim Monte Fontanette. Dort konnten wir erstmals einen Blick aufs ligurische Meer bei Albegna erhaschen.

Windkraftwerke prägen die Passhöhe

Im Buchenwald am Nordhang des Monte Galero

Blick zurück ins Tanaro-Tal nach Ormea

Auf dem aussichtsreichen Grat zwischen dem Piemont und Ligurien

Wildschweinspuren

Der Blick reicht bis Albegna an der ligurischen Küste

Das Wetter hielt sich erstaunlich gut, von Gewittern noch keine Spur. Die Marschzeiten auf den Wegweisern waren auch heute wieder sehr sportlich angeschrieben. Wir folgten dem Bergrücken hinab zum Colle del Prione. Wildschweine hatten die Bergwiesen an verschiedenen Stellen aufgewühlt. Vom Sattel ging es in gerader Linie wieder aufwärts, und zwar auf einem schmalen Pfad, der von einer Kuhherde beim Viehtrieb komplett umgepflügt worden war. Weiter unten, beim Colle San Bartolomeo, erreichten wir eine grobgeschotterte Alpstrasse, der wir bis fast zum Rifugio Pian dell’Arma folgten, welches oberhalb der Ortschaft Caprauna liegt. Die Wolken wurden immer dunkler, erste Regentropfen fielen, doch wir erreichten noch trocken unsere Unterkunft.

Gemütlich: Rifugio Pian dell'Arma

Nach einem erfrischenden Getränk auf der überdachten Terrasse bezogen wir unser kleines, aber sehr liebevoll eingerichtetes Zweierzimmer. In der Hütte herrschte Wassermangel, das Duschen war deshalb ein sehr kurzes Vergnügen. Die Hüttencrew war schon den ganzen Tag am Kochen, und wir sollten nicht enttäuscht werden. Es war ein wunderbares Nachtessen mit aufwändig hausgemachten Köstlichkeiten.


Tourendaten:
Strecke 15.9 km
Aufstieg 1011 Hm, Abstieg 637 Hm
Zeit unterwegs 5 Std. 40 Min., davon in Bewegung 4 Std. 35 Min.

Hyperlinks:
Reiseführer Via Alpina: R153 gekürzte Variante (Archiv, alte Streckenführung)

GPS-Track: