Der Weg führte uns durchs Obergoms, dem imposanten Aletschgletscher entlang, dann über die Gemmi ins Berner Oberland, am Fuss der Diablerets vorbei in die Waadtländer Alpen und beim Grand Muveran ins Unterwallis zur Zieldestination Vernayaz bei Martigny.
Da wir diesmal grösstenteils ausgezeichnetes Wetter und nur wenig Regen hatten, schafften wir die Strecke von 260 km und je rund 14'000 Höhenmetern Auf- und Abstiegen in 14 Tagen. Eine Tagesetappe (R97 von Mund nach Gampel / Steg) mussten wir abändern und legten sie teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, da die Verhältnisse bei Regen zu gefährlich sind.
Unsere Wanderetappen 2015:
Wir wanderten diesen Sommer folgende Etappen des Fernwanderwegs (bitte anklicken, um den Hyperlinks zu folgen):
- Ulrichen - Burghütte (R94 bis Bellwald und Abkürzung zur Burghütte auf R95)
- Burghütte - Riederfurka (Teil R95)
- Riederfurka - Mund (R96)
- Mund (Salwald) - Brigerbad (Schlechtwettervariante statt R97)
- Gampel / Steg - Leukerbad (R98)
- Leukerbad - Schwarenbach (R99)
- Schwarenbach - Sunnbüel (Regenpause, kleine Rundwanderung)
- Schwarenbach - Hahnenmoospass (R100 und Abkürzung zum Hahnenmoospass auf R101)
- Hahnenmoospass - Lauenen (Teil R101 und R102)
- Lauenen - Gsteig (Variante von R103)
- Gsteig - Godey (R104)
- Godey - Le Pont-de-Nant (R105 und Teil R106)
- Le Pont-de-Nant - Col du Demècre (Teil R106)
- Col du Demècre - Vernayaz (R107)
![]() |
Grosser Aletschgletscher |
GPS-Track:
Links zu den Via Alpina-Etappen in anderen Jahren:
2023 - roter Weg von Muggia nach Arnoldstein
2022 - roter Weg von Terme di Valdieri nach Monaco
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen