Wir absolvierten diese Teilstrecke in drei Wochen. In 18 Wandertagen streiften wir durch das italienisch-schweizerische Grenzgebiet vom Puschlav quer durch das Tessin bis ins Obergoms. Dabei legten wir 300 km zurück, bewältigten 19'500 Hm Aufstieg und 18'700 Hm Abstieg. Eine Tagesetappe (R89 von Sonogno nach Sornico) liessen wir wegen Starkregens ausfallen und nahmen stattdessen das Postauto.
Unsere Wanderetappen 2014
Wir wanderten diesen Sommer folgende Etappen des Fernwanderwegs (anklicken, um den Hyperlinks zu folgen):
- Tirano - Poschiavo (R76)
- Poschiavo - Campo Moro (R77)
- Campo Moro - Chiareggio (R78)
- Chiareggio - Maloja (R79)
- Maloja - Avers-Juppa (R80 + Teil von R81)
- Avers-Juppa - Innerferrera (R81)
- Innerferrera - Rifugio Bertacchi (1. Teil von R82)
- Rifugio Bertacchi - Isola (2. Teil von R82)
- Isola - Mesocco (R83 + Teil von R84)
- Mesocco - Rossa (Teil von R84)
- Rossa - Alpe Cava (Teil von R84 + R85)
- Alpe Cava - Biasca (R86)
- Biasca - Capanna Efra (R87)
- Capanna Efra - Frasco (Teil von R88)
- Regenpause in Locarno (anstatt R89)
- Sornico - Bignasco (R90 + Verlängerung)
- Fontana - Robièi (R91)
- Regenpause in Robièi
- Robièi - Riale (R92)
- Riale - Ulrichen (R93)
GPS-Track:
Links zu unseren Via Alpina-Etappen in anderen Jahren:
2018 - roter Weg von Modane nach Terme di Valdieri
2017 - roter Weg von Vernayaz nach Modane
2016 - roter Weg von Feldkirch nach Oberstdorf
2015 - roter Weg von Ulrichen nach Vernayaz
2013 - roter Weg von Feldkirch nach Tirano
2012 - grüner Weg von Widnau nach Adelboden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen